massage

Physiotherapie – Die ganzheitliche Heilmethode

Kopf, Schultern, Knie und Fuß: Die Physiotherapie wird bei zahlreichen Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen eingesetzt und leistet einen wichtigen Beitrag zum Heilungsprozess. Gerade wenn es um Heilverfahren zu Rehabilitation, zum Beispiel nach einem Unfall oder einem Schlaganfall geht, ist die Physiotherapie unverzichtbar. Sie kann allerdings auch vorbeugend eingesetzt werden, um körperliche Einschränkungen oder Schmerzen zu vermeiden.
Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Physiotherapie leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewegungsamplitude und Funktionalität des Bewegungsapparates bei, und helfen bei der Wiederherstellung oderErhaltung der Mobilität.

Was ist Physiotherapie?

Unter Physiotherapie wird hauptsächlich die sogenannte Bewegungstherapie verstanden. Sie stellt eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zu einer Operation, bzw. medikamentösen Behandlung dar. Physiotherapeutische Anwendungen können aktiv oder passiv ausgeführt werden. Bei der aktiven Therapie werden die selbstständig ausgeführten Bewegungen des Patienten zur Vorbeugung oder Heilung von Beschwerden angewendet. Bei der passiven Therapie erfolgt dies durch die Behandlung durch einen ausgebildeten Therapeuten.

Was sind die Anwendungsgebiete der Physiotherapie?

Die Physiotherapie wird vor allem zur Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation genutzt. Zur Prävention von Dysfunktionen oder Verletzungen kann beispielsweise berufsbedingten Fehlhaltungen mit Physiotherapie entgegen gewirkt werden. Die Physiotherapie hilft ebenfalls den Heilungsprozess orthopädischer Erkrankungen zu beschleunigen und verbessert somit die Lebensqualität. Außerdem werden Physiotherapeutische Behandlungen zur Rehabilitation nach längeren Erkrankungen oder nach Unfällen angewandt.

Welche Wirkung hat die Physiotherapie auf den Körper?

 
  • Unterstützung des Stoffwechsels und der Durchblutung
  • Schmerzlinderung oder gar Befreiung von Schmerzen
  • Steigerung der Kondition, Koordination und Beweglichkeit
  • Wiederherstellung und Stärkung der Mobilität

 

Bekannte Werkzeuge der Physiotherapie

 

Massage

Mit Massagen lassen sich alle Formen von Verspannung in der Muskulatur lösen. Unter Verwendung spezieller Massagetechniken werden Schmerzen reduziert und gleichzeitig die Durchblutung und der Stoffwechsel angeregt.

Lymphdrainage

Bei der Lymphdrainage wird mit Hilfe spezieller Massagen des Lymphsystems die Lymphgefäße aktiviert und Schwellungen oder Wasseransammlungen abgebaut. Der Heilungsprozess wird beschleunigt, das Gewebe kann besser durchblutet werden und die Beweglichkeit wird wiederhergestellt.

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie behebt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, wie Einschränkungen der Beweglichkeit oder Schmerzen während der Bewegungsausführung. Mit gezielter Mobilisation sowie Dehnübungen zur Entlastung kann die Beweglichkeit wiederhergestellt werden.

Ihr Michael Boettcher

Krankengymnastic am Gerät

Übungen für den Beckenboden

Warum die Muskulatur im Beckenboden unsere gesamte Körpermitte trägt

Dysfunktionen der Beckenbodenmuskulatur sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet, werden aber nach wie vor tabuisiert. Am häufigsten sind Frauen davon betroffen, gerade nach einer oder mehreren Schwangerschaften. Aber auch bei Männern ab dem 75. Lebensjahr lässt die Muskulatur im Beckenboden langsam nach. Gezielte Übungen können hier Abhilfe schaffen und den Betroffenen zu mehr Lebensqualität verhelfen.

Was ist der Beckenboden?

Als Beckenboden wird in der Medizin der mit Bindegewebe und Muskeln durchzogene Bereich in der Beckenhöhle zwischen Schambein und Steißbein beschrieben. Der Beckenboden besteht aus mehreren Schichten von Muskeln, Sehnen und Gewebe, hält die Organe an ihrem Platz und sorgt für ein kontrolliertes Öffnen und Schließen der Körperöffnungen.

Welche Muskeln gibt es im Beckenboden?

Die Muskulatur im Beckenboden ist in drei Schichten angeordnet, die den gesamten Beckenausgang wirksam verschließen. Diese drei Schichten stabilisieren die Organlage im Bauchraum und den Rücken. Wird der Beckenboden zu sehr beansprucht, kann es zu Problemen wie Blasenschwäche kommen. Das passiert zum Beispiel durch Geburten, kann aber auch durch Übergewicht oder schweres Heben ausgelöst werden.

Wie fühlt sich ein schwacher Beckenboden an?

Bei Frauen und Männern gleichermaßen kann der Beckenboden durch Übergewicht, körperliche Überbelastung, schlechte Haltung, Operationen im kleinen Becken und teilweise durch Medikamente geschwächt werden. Zu den häufigsten Symptomen, die bei einem schwachen Beckenboden auftreten gehören, Harninkontinenz und Schmerzen im unteren Bauchraum.

Welche Folgen kann eine geschwächte Muskulatur im Beckenboden haben?

Eine Überdehnung und Überlastung der stabilisierenden Muskelschichten im Beckenboden kann zur Blasenschwäche oder sogar zur Senkung der inneren Organe führen. Eine solche Beckenbodenschwäche kann demnach ernsthafte Folgen haben. Zur Vorbeugung ist eine regelmäßige Beckenbodengymnastik unter Anleitung eines Physiotherapeuten ratsam.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Regelmäßige Beckenbodengymnastik kann dabei helfen, die schwache Muskulatur im Beckenboden kräftigen. Sollten die Symptome bereits vorhanden sein, lassen diese sich gut mit gezielten Übungen für den Beckenboden behandeln. Der Physiotherapeut kann hierfür ein individuelles Übungsprogramm erstellen und die Ausführung der Übungen entsprechend begleiten. Nur wenn Belastung und Belastbarkeit in Balance sind, kann der Beckenboden richtig funktionieren.

Ihr Michael Boettcher

38EF5935-BF8B-4A90-A4B1-66038D416EBB

Autoimmunerkrankungen – wenn der Körper sich wehrt

Eine Autoimmunerkrankung ist eine Krankheit, die durch eine Reaktion des körpereigenen Immunsystems hervorgerufen wird. Autoimmunerkrankungen greifen das Gewebe oder Organe an. Die Symptome sind, je nach Krankheit, individuell unterschiedlich und nur in einzelnen Fällen medikamentös behandelbar. Autoimmunerkrankungen betreffen viele Menschen und gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland.In westlichen Ländern treffen sie etwa fünf Prozent der Bevölkerung, wobei Frauen verhältnismäßig häufiger davon betroffen sind. Die bekanntesten und am häufigsten auftretenden Autoimmunerkrankungen sind:

  • Morbus Crohn
  • Haschimoto
  • Diabetes Typ 1
  • Multiple Sklerose
  • Rheumatoide Arthritis 
  • Zöliakie
  • Lupus

Was passiert bei einer Autoimmunerkrankung im Körper?

Bei einer Autoimmunkrankheit attackiert die körpereigene Immunabwehr das Gewebe. Welches Gewebe angegriffen wird, hängt von der Art der Immunerkrankung ab. Normalerweise greift das Immunsystem vor allem körperfremde Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Pilze an. Bei einer Autoimmunerkrankung kann das Abwehrsystem nicht mehr zwischen körperfremden und körpereigenen Zellen unterscheiden und greift daher auch gesunde Zellen an. Eine Autoimmunerkrankung sollte jedoch nicht mit einer Allergie verwechselt werden. Bei Allergien verhalten sich die Abwehrkräfte nämlich nicht autoimmun, sondern sie schätzen eigentlich harmloses Fremdmaterial als bedrohlich ein und reagieren dann übertrieben darauf.

Wie kann die Physiotherapie bei einer Autoimmunerkrankung helfen?

Bestimmte Autoimmunerkrankungen befallen die Haut oder innere Organe, andere hingegen, wie Multiple Sklerose, befallen das Muskelgewebe und die Gelenke. Die körperliche Fitness und motorische Fähigkeiten von Betroffenen können gerade nach einem Schub beeinträchtigt sein. Mit gezielten Übungen helfen wir dabei die Mobilität und Fitness aufrechtzuerhalten und die Schmerzen langfristig zu lindern. Ausgehend von einer sorgfältigen Bestandsaufnahme entwickeln wir ein individuelles Therapieprogramm – angepasst an die Lebensumstände, den Krankheitsverlauf und die persönlichen Bedürfnisse unserer Patienten.

Ernährung ist der Schlüssel zu mehr Lebensqualität 

Bei einigen Autoimmunerkrankungen wie etwa Zöliakie oder Diabetes ist darüber hinaus eine gesunde Ernährung ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden. Mit unserer Ernährungsberatung unterstützen wir Betroffene dabei einen ausgewogenen und auf sie zugeschnittenen Ernährungsplan zu erstellen. Je nach Erkrankung können bestimmte Diäten dabei helfen Beschwerden zu lindern.Grundsätzlich sollte die Ernährung zuckerarm und reich an Ballaststoffen sein und Lebensmittel, denen eine entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben wird enthalten. 

Wünschen Sie eine Beratung oder einen Termin? Rufen Sie uns gerne an oder nutzen Sie unser Tool zur Online-Terminvergabe.

Ihr Michael Boettcher

421D2972-EC89-4A9F-A37D-33DCF052A8A0

Stretching – Richtig dehnen

Der Begriff “Stretching” kommt aus dem Englischen (to stretch) und bedeutet dehnen oder strecken. Stretching-Übungen erhalten die Flexibilität von Muskeln und die Beweglichkeit von Gelenken, was Voraussetzung für einen gesunden Bewegungsapparat ist. Stretching kann zudem die Trainingsleistung steigern, Verspannungen lösen und Stress reduzieren.

Aus dem Profisport nicht mehr wegzudenken

Deshalb sind Dehnübungen im Profisport ein Muss. Wenn die Sportart besonders explosive Bewegungen oder Flexibilität verlangt, ist ein Stretching danach unabdingbar. Es steigert die Beweglichkeit, verringert Muskelverkürzungen und wirkt sich positiv auf die Leistung aus. Nach jeder Fitnesseinheit sollte mindestens fünf Minuten lang gedehnt werden, um die Regeneration zu fördern. Einseitige Bewegungsmuster und eine fehlerhafte Körperhaltung können ebenfalls durch Dehnübungen ausgeglichen werden.

Auswirkungen auf den Bewegungsapparat

Langfristig verbessert das Dehnen vor allem die Beweglichkeit der Gelenke und der umliegenden Strukturen. Sehnen und Bänder werden gestärkt, muskuläre Dysbalancen kurzfristig behoben, indem verkürzte Muskeln in die Länge gezogen und so die Spannung im Muskel reduziert wird. Zusätzlich kann es Stress reduzieren und den Kreislauf wieder in Gang bringen.

Im Bereich der Physiotherapie wird Dehnen eingesetzt, um muskuläre Dysbalancen zu verringern und Probleme durch Muskelverkürzungen zu beheben, sowie die Wiederherstellung nach Verletzungen zu beschleunigen.

Richtig dehnen

Um Verletzungen zu vermeiden, sollten beim Dehnen jedoch einige wichtige Regeln beachtet werden:

  • Vor der Fitnesseinheit dynamisch dehnen, da die Muskulatur noch nicht aufgewärmt ist und es so leicht zu Verletzungen kommen kann
  • Die Bewegungen sollten langsam und kontrolliert ausgeführt werden
  • Statische Dehnübungen lieber erst nach der Trainingseinheit einbauen
  • Die Atmung nicht vergessen
  • Der Schmerz sollte zu jeder Zeit aashaltbar sein
  • Immer auf einem rutschfesten Untergrund dehnen

Statisches und dynamisches Dehnen

Beim statischen Dehnen versucht man den zu dehnenden Muskel möglichst in die Länge zu ziehen und diese Position für 20-30 Sekunden zu halten. Statische Dehnübungen sollten niemals vor dem Training ausgeführt werden, da sie die Leistung reduzieren und zu Verletzungen führen können. Auch bei einem spürbaren Muskelkater ist von statischen Dehnübungen abzuraten.

Dynamische Dehnübungen hingegen bestehen aus sanften Bewegungen, die man auch als federnd beschreiben könnte. Der Muskel wird für einige Sekunden gedehnt, kann sich aber immer wieder zusammenziehen. Diese Form der Dehnung fördert die Durchblutung und somit auch die Sauerstoffversorgung des Muskels und eignet sich daher besonders als Warm-up vor der Fitnesseinheit.

Wer durch regelmäßiges Stretching die Beweglichkeit verbessern und die Gesundheit fördern will, sollte geduldig an die Sache herangehen. Die Muskulatur braucht einige Versuche, um sich richtig dehnen zu können, deshalb lieber nichts überstürzen.

Ihr Michael Boettcher

step check

Knieschmerzen beim Laufen

Viele unserer Kunden beschweren sich über Knieschmerzen beim Laufen. Die Schmerzen beschreiben sie häufig als dumpf um das Kniegelenk herum oder als Stechen an der Kniescheibe. Meistens tauchen die Schmerzen während des Laufens oder direkt im Anschluss an das Training auf. Häufig versuchen die Kunden mit Dehnübungen oder mit einer Faszien Rolle die umliegende Muskulatur zu lockern und den Schmerz so loszuwerden. Leider kann der Schmerz hartnäckig sein und sie im schlimmsten Fall zu einer längeren Pause zwingen.

Ursachen für Knieschmerzen

Der häufigste Grund für Schmerzen im Knie ist eine Überbelastung des Unterschenkelstrecker-Muskels Quadrizeps. Wird der Muskel zu häufig beansprucht, entstehen sogenannte Triggerpunkte. Das sind kleine Knoten im Muskel, die schlecht durchblutet sind und ein charakteristisches Schmerzmuster verursachen. Ist eine Überbelastung des Quadrizeps gegeben, fühlt sich der Schmerz eher dumpf an und ist um das Knie herum angesiedelt. Wenn die Faszien verklebt oder verspannt sind, sitzt der Schmerz eher an den Seiten des Knies oder direkt unter die Kniescheibe (Patellaspitzensyndrom). Bei beiden Varianten tritt der Schmerz während und nach dem Laufen auf.

Unser ganzheitlicher Ansatz

Unsere Strategie für diese Situation ist erst einmal die Spannung in der Muskulatur durch Dry Needling und Massage zu senken. Dazu werden die Faszien mit einem speziellen Tool bearbeitet, um sie zu lockern und eventuelle Verklebungen zu lösen. Mit speziellen Tests können wir feststellen, ob die Verbindung zwischen Nerv und Muskel einwandfrei funktioniert. Wenn diese Verbindung inaktiv ist, wird der Muskel wieder über- oder fehl belastet und die Beschwerden kehren auch nach beendeter Therapie zurück.

Functional-Movement-Screen

Sobald wir die lokalen Beschwerden im Griff haben,  machen wir einen Funktional-Movement-Screen und schauen uns die gesamte Bewegungsamplitude des Patienten an. Das gibt uns die Möglichkeit weitere fehlerhafte Bewegungsmuster zu erkennen und gezielt zu behandeln. Durch korrektive Übungen zu Hause  können Beschwerden und somit auch Schmerzen in Zukunft verhindert werden.

Ihr Michael Boettcher

Reflexive Performance Reset

Bandscheibenvorfall – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Mit dem Begriff „Bandscheibenvorfall“ werden häufig dauerhafte stechende Schmerzen im Bereich der Lendenwirbel beschrieben. Tatsächlich steht er für den Verschleiß der aus Knorpel und Bindegewebe bestehenden Masse zwischen den Wirbelkörpern und die damit häufig verbundenen Schmerzen im unteren Rücken. Bewegungsmangel, Fehlhaltung, Übergewicht oder eine zu schwache Bauch- und Rückenmuskulatur gehören zu den häufigsten Ursachen für eine Fehlbelastung der Bandscheiben. Die Folge: ein erhöhter Verschleiß der fragilen Außenstruktur der Bandscheibe. Dies hat zur Folge, dass der äußere Ring der Bandscheibe spröde wird und bei häufiger und vor allem falscher Belastung reißt. Das Innere der Bandscheibe, eine gallertartige Masse, tritt aus und kann auf die Nerven im Rücken drücken. Dieser Druck wiederum führt zu heftigen Schmerzen und nicht selten auch zu Lähmungserscheinungen. Wenn Schmerzen nicht mehr weggehen, werden sie zur Belastung. Sie schränken unseren Alltag ein und bremsen uns aus – bei der Arbeit und in unserer Freizeit. Wir bei American PT können präventiv an Ihrer Rücken- und Rumpfmuskulatur arbeiten und so einen Bandscheibenvorfall vermeiden oder Sie nach einer Operation an der Bandscheibe im Anschluss mit Krankengymnastik und Physiotherapie begleiten. Durch vorbeugende Übungen und Anwendungen im Bereich der Physiotherapie und Krankengymnastik, Chiropraktik, Dry Needling oder andere heilpraktische Verfahren können wir die Funktionalität Ihres Körpers wieder herstellen und Ihnen somit ein Stück Lebensfreude und Wohlbefinden wiedergeben.   Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen oder wünschen einen Termin? Rufen sie uns gerne an!   Ihr Michael Boettcher   
hand excercise

Alles fängt mit Beweglichkeit an

Wer kennt es nicht? Man hat Rückenschmerzen, geht zum Arzt und dieser weist einen daraufhin, dass man an der Stabilität und Kraft im Rücken arbeiten soll. Die Aussage jedoch bildet nur die eine Seite der Medaille ab. Ein nicht zu unterschätzender Faktor, der Schmerzen im Rücken auslösen kann, ist mangelnde Beweglichkeit.

Doch was genau meinen Ärzte, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler genau wenn sie von Beweglichkeit sprechen? In ihrem Handbuch Trainingslehre (Hoffmann, 1993) schreiben Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. „Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich und gezielt mit der erforderlichen bzw. optimalen Schwingungsweite der beteiligten Gelenke ausführen zu können.“ 

Damit der Bewegungsapparat richtig arbeiten kann, muss demnach eine minimale Beweglichkeit vorhanden sein. Einschränkungen in der Beweglichkeit hingegen führen zu fehlerhaften Signalen an das zentrale Nervensystem. Das wiederum hat Einfluss auf die Stabilität und verursacht dadurch Verspannungen in der Muskulatur.

Eine eingeschränkte Beweglichkeit kann lokale Auswirkungen haben oder auch an anderer Stelle wirken. Ein Beispiel: Ist die Beweglichkeit im Sprunggelenk eingeschränkt, kann es zur Instabilität im Nacken und damit einhergehenden Verspannungen kommen.

Im Zuge der Anamnese vor Behandlungsbeginn versuchen wir bei American PT zunächst herauszufinden, ob es sich um ein Stabilitäts- oder Beweglichkeitsproblem handelt. Unter Einsatz der Faszienrolle und des Faszienballs lösen wir zunächst einmal die Verspannung in den Muskelketten und arbeiten dann mit Korrektivübungen an der Beweglichkeit. Diese Maßnahmen helfen nicht nur bei Verspannungen, sondern wirken sich langfristig auch auf die Haltung, Bewegungsabläufe und die Energie aus.

Für Fragen zum Thema Beweglichkeit oder einen Termin rufen Sie uns gerne an!

Ihr Michael Boettcher 

Krankengymnastic am Gerät

Medizinisches Aufbautraining – gelenkschonend und effektiv

Was ist medizinisches Aufbautraining?

Medizinisches Aufbautraining wird in der Regel nach Verletzungen und Operationen zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und Behandlung erkrankter Bereiche im Bewegungsapparat eingesetzt. Mit gezielten Trainingseinheiten werden Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer langfristig verbessert. Das für Therapiezwecke eigens entwickelte medizinische Aufbautraining gilt als Teil der Rehabilitation und wird häufig durch einen Arzt begleitet.

Für wen ist medizinisches Aufbautraining geeignet?

Generell wird medizinisches Aufbautraining nach einer Verletzung oder Operation am Bewegungsapparat vom behandelnden Arzt verordnet. Es kann allerdings auch bei anhaltenden Beschwerden in den Gelenken oder im Rücken angewendet werden. Der Physiotherapeut erstellt dafür einen individuell auf den Problembereich und die Person zugeschnittenen Trainingsplan. Medizinisches Aufbautraining ist ebenfalls zur Vorbeugung schmerzhafter Muskelverspannungen und daraus resultierenden Schäden an der Wirbelsäule geeignet.

Was wird beim medizinischen Aufbautraining trainiert?

Je nach Art des Trainings werden beim medizinischen Aufbautraining Gleichgewicht, Koordination und Körperhaltung, Kraft, Flexibilität, Schnelligkeit oder Ausdauer trainiert. Die wesentlichen Bestandteile des medizinischen Aufbautrainings sind: Mobilisations- und Beweglichkeitstraining, Kräftigungs- und Stabilisationstraining, Koordinationstraining, Ausdauer- und Herz-Kreislauftraining.

Welche Geräte werden für das medizinische Aufbautraining verwendet?

Beim medizinischen Aufbautraining werden Trainingsgeräte eingesetzt, die ein gelenkschonendes und dennoch höchst effektives Training bei optimaler Belastung der Muskulatur und der Gelenke gewährleisten. Zusätzlich eingesetzte computergesteuerte Trainingsgeräte wie die Power Plate oder EMS ermöglichen zudem ein gezieltes Trainieren der Tiefenmuskulatur und können beispielsweise zum Muskelaufbau vor einer Operation genutzt werden.

In unserer Praxis für Physiotherapie bieten wir medizinisches Aufbautraining zu therapeutischen Zwecken an. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie einen Termin? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Ihr Michael Boettcher 

equipment

Homeoffice – Risiken und Nebenwirkungen

Aufgrund der anhaltenden Pandemie sind immer mehr Menschen gezwungen, von zu Hause aus zu arbeiten. Doch nicht jedem steht ein ergonomischer Arbeitsplatz zur Verfügung. Häufig wird am Küchentisch oder auf dem Sofa gearbeitet. Für ausgleichende Bewegung nach Feierabend oder in den Pausen fehlt es oftmals an Zeit oder Motivation. Gerade in der dunklen Jahreszeit, wenn es nach Feierabend draußen schon dunkel ist, fällt es vielen schwer, sich für Bewegung und Sport zu begeistern. Stattdessen macht man es sich mit der Tüte Chips auf dem Sofa bequem.

Aus medizinischer Sicht können diese Faktoren langfristig körperliche Beschwerden wie Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich und Kopfschmerzen begünstigen. Weiterhin führen sie zu krankhafter Fettleibigkeit und damit verbundenen chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Außerdem können Bewegungsmangel und eine ergonomisch nicht angepasste Sitzposition das Potential für Muskel- und Skeletterkrankungen erhöhen. Durch eine vorgebeugte Körperhaltung verspannt sich die Atemhilfsmuskulatur, die Atmung wird flacher, wir fühlen uns müde und ausgelaugt und haben Schwierigkeiten, uns zu konzentrieren. 

Wer dem vorbeugen möchte, sollte daher für ausgleichende Bewegung in der Freizeit sorgen. Getreu dem Motto “wer rastet, der rostet“, können bereits kleine Einheiten von einer Stunde pro Woche für ausreichende Mobilisation und Entspannung sorgen. In unserer Praxis für Physiotherapie und Personal Training bieten wir neben klassischen Physiotherapeutischen Anwendungen auch ein weitreichendes Portfolio an ganzheitlichem Training an. Der Fokus liegt hierbei auf gelenkschonenden Bewegungsabläufen und medizinischem Muskelaufbau.

Wir erkennen und behandeln Dysfunktionen, damit Sie entspannt und schmerzfrei im Homeoffice arbeiten können. Sagen Sie dem Schmerz Lebewohl und vereinbaren Sie noch heute einen Termin.

Ihr Michael Boettcher