Höhentraining und HRV

Tief durchatmen. Vollständig aufladen.

Höhentraining ist eine hochwirksame Methode, um die Leistungsfähigkeit zu steigern, die Ausdauer zu verbessern und die physiologischen Anpassungen des Körpers zu optimieren. Durch die Simulation von Höhenbedingungen (mit reduziertem Sauerstoffgehalt) wird der Körper gezwungen, effizienter mit weniger Sauerstoff zu arbeiten. Dies fördert die Anpassung der Atem- und Kreislaufsysteme und führt zu einer verbesserten Sauerstoffversorgung in den Muskeln und Geweben.

Die Heart Rate Variability (HRV) wird als wichtige Messgröße genutzt, um sicherzustellen, dass der Körper gut auf das Höhentraining reagiert und nicht überlastet wird. Die HRV gibt Aufschluss darüber, wie gut der Körper zwischen Erholung und Anstrengung balanciert, und ist somit ein wertvolles Tool, um das Training individuell anzupassen.

Diese Methode hat sich bei einer Vielzahl von Beschwerden positiv bewährt – darunter Schlafstörungen, Stoffwechselprobleme wie Diabetes, chronische Müdigkeit, Burnout und Kreislaufschwächen. Auch bei der Genesung nach Long Covid, Borreliose oder Fibromyalgie kann IHHT unterstützend wirken. Zudem wird es im Bereich Anti-Aging und Leistungsoptimierung geschätzt. Viele Anwender berichten bereits nach wenigen Sitzungen von tieferem Schlaf, besserer Konzentration und mehr innerer Ruhe.

Da die Therapie direkt auf dein Atem- und Herz-Kreislauf-System wirkt, gibt es einige Kontraindikationen, bei denen IHHT nicht empfohlen wird – zum Beispiel bei akuten Infekten, schwerer Herzinsuffizienz, fortgeschrittener COPD, unbehandeltem Bluthochdruck oder im ersten Schwangerschaftsdrittel. Vor Beginn führen wir deshalb stets eine ausführliche Anamnese durch, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.

Indikationen für Höhentraining:

Ausdauersteigerung: Besonders geeignet für Ausdauersportler (Läufer, Radfahrer, Triathleten), die ihre aerobe Kapazität und Leistung auf niedrigeren Höhen verbessern möchten.

Verbesserung der Sauerstoffaufnahme: Menschen, die ihre Fähigkeit zur Sauerstoffnutzung steigern möchten, z. B. in Vorbereitung auf Hochleistungswettkämpfe oder Bergsteiger.

Herz-Kreislauf-Gesundheit: Höhentraining stärkt das Herz-Kreislaufsystem und hilft bei der Verbesserung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max).

Erholung und Regeneration: Indem die Trainingsbelastung durch simulierte Höhenbedingungen angepasst wird, kann der Körper schneller regenerieren und die Anpassung an intensives Training optimiert werden.

Leistungssteigerung bei niedrigeren Höhen: Da der Körper durch Höhentraining eine effizientere Nutzung von Sauerstoff entwickelt, profitieren auch Sportler, die ihre Leistung auf Meereshöhe steigern wollen.

Gewichtsmanagement und Fettverbrennung: Die Intensität des Trainings bei reduzierter Sauerstoffzufuhr fördert eine höhere Fettverbrennung und verbessert den Stoffwechsel.

Beginne deine Wellness-Reise

Nimm noch heute Kontakt zu uns auf und mach den ersten Schritt zu einem gesünderen und vitaleren Leben.

Einblicke & Artikel

Aus unserem Blog: Unterstützung deiner Genesung

Die Ursache-Folge-Kette 
13Jan.

Die Ursache-Folge-Kette 

Die Ursache-Folge-Kette beschreibt einen Reizzustand des Gewebes im Bewegungsapparat, der in direktem Zusammenhang mit einer Verletzung steht und eine…

Reflexive Performance Reset – nicht nur für Leistungssportler geeignet
06Jan.

Reflexive Performance Reset – nicht nur für Leistungssportler geeignet

Reflexive Performance Reset, kurz RPR ist mehr als eine gewöhnliche Therapie. Hierbei werden Muskeln, die eine Schlüsselfunktion in unserem…

Die Kraft der Atmung
23Sep.

Die Kraft der Atmung

Viele unserer Patienten kommen mit Rückenschmerzen zu uns. Diese treten vermehrt im Schulter-/Nackenbereich oder dem unteren Rücken auf. Ausgelöst…