Physiotherapie

Zurück in Bewegung. Zurück ins Leben.

Physiotherapie ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparats sowie zur Förderung von Heilung, Mobilität und allgemeinem Wohlbefinden. Sie kombiniert fundiertes medizinisches Wissen mit individuell abgestimmten Techniken, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und den Körper zurück ins Gleichgewicht zu bringen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern die gezielte Aktivierung der körpereigenen Regeneration.

Physiotherapie umfasst bei uns eine Vielzahl bewährter Methoden – je nach Bedarf und Zielsetzung. Dazu zählen unter anderem Chiropraktik, Dry Needling, manuelle Therapie, aktive Trainingstherapie, Low-Level-Lasertherapie und Manuelle Lymphdrainage. Gemeinsam wählen wir die passende Kombination aus, um die Ursache deiner Beschwerden gezielt anzugehen – sei es nach einer Verletzung, bei chronischen Schmerzen oder zur Leistungssteigerung im Alltag oder Sport.

Unsere Methoden:

Einfach atmen. Spürbar leben.

Atemtherapie ist eine sanfte, aber wirkungsvolle Methode zur Verbesserung der Atemfunktion und zur Unterstützung des gesamten Körpers. Durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und bewusste Atemführung wird die Atmung vertieft, Blockaden im Brustkorb gelöst und das vegetative Nervensystem beruhigt. Die Atmung ist eng mit unserem körperlichen und seelischen Zustand verbunden – deshalb wirkt Atemtherapie nicht nur auf die Lunge, sondern auf das gesamte Wohlbefinden.

Sie ist besonders geeignet bei chronischen Atemwegserkrankungen (wie Asthma oder COPD), nach Infektionen, bei Verspannungen im Brustkorb oder bei stressbedingter flacher Atmung. Auch Menschen mit Schlafproblemen, Erschöpfung oder Angstzuständen können von der Atemtherapie profitieren. Sie stärkt die Körperwahrnehmung, fördert Entspannung und hilft dabei, den Atem wieder als natürliche Kraftquelle zu erleben.

Gezielte Berührung. Spürbare Veränderung.

Manuelle Therapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, bei der Funktionsstörungen von Gelenken, Muskeln und Nerven gezielt mit den Händen behandelt werden. Durch sanfte Mobilisation, Dehnungen und gezielte Impulse werden Blockaden gelöst, die Beweglichkeit verbessert und Schmerzen reduziert. Dabei geht es nicht nur um einzelne Strukturen, sondern um das harmonische Zusammenspiel im gesamten Bewegungsapparat.

Diese Therapie eignet sich besonders bei akuten oder chronischen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Gelenkblockaden, Nackenschmerzen, Bewegungseinschränkungen oder nach Verletzungen und Operationen. Auch bei Beschwerden ohne klare Diagnose – z. B. Spannungsschmerzen oder funktionellen Störungen – kann manuelle Therapie effektiv helfen. Sie bringt den Körper zurück in Balance und unterstützt seine natürliche Regenerationskraft.

Sanfte Impulse für neuen Fluss im Körper

Manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte, rhythmische Massagetechnik zur Anregung des Lymphflusses. Das Lymphsystem spielt eine zentrale Rolle für den Abtransport von Gewebeflüssigkeit, Stoffwechselprodukten und Entzündungsstoffen. Durch gezielte, langsame Grifftechniken wird der Lymphfluss aktiviert, Schwellungen (Ödeme) reduziert und das Immunsystem unterstützt – ganz ohne Schmerz und mit tief entspannender Wirkung.

Die Behandlung eignet sich besonders nach Operationen, Verletzungen oder bei Lymphabflussstörungen, wie z. B. nach Lymphknotenentfernungen, bei Lip- oder Lymphödemen sowie bei chronischen Schwellungen. Auch bei Stress, Migräne oder zur Regeneration nach intensiver körperlicher Belastung kann Lymphdrainage sehr wohltuend sein. Sie fördert Entgiftung, Entspannung und das innere Gleichgewicht.

Stark werden, wo dein Körper es braucht

Funktionelles Training ist eine aktive Therapieform, die gezielt Bewegungsabläufe stärkt, die du im Alltag oder im Sport tatsächlich brauchst. Im Unterschied zu isolierten Kraftübungen steht hier das Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken, Stabilität und Koordination im Mittelpunkt. Dabei wird mit dem eigenen Körpergewicht, Kleingeräten oder instabilen Unterlagen gearbeitet – individuell angepasst an dein Ziel und deine aktuelle Belastbarkeit.

Diese Form der rehabilitativen Trainingstherapie eignet sich ideal zur Wiederherstellung der Belastbarkeit nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden. Sie hilft, muskuläre Dysbalancen auszugleichen, Schmerzen zu reduzieren und Bewegungsmuster neu zu programmieren. Funktionelles Training stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Vertrauen in die eigene Bewegung – für mehr Sicherheit und Lebensqualität im Alltag.

Wenn der Kiefer loslässt, entspannt sich der ganze Körper

Kieferbehandlung bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) zielt darauf ab, funktionelle Störungen im Kiefergelenk und den umliegenden Strukturen zu erkennen und zu behandeln. CMD kann sich durch Kieferknacken, Schmerzen beim Kauen, Verspannungen im Gesicht, Kopf- und Nackenschmerzen oder sogar Tinnitus äußern. Häufig sind Fehlfunktionen im Zusammenspiel zwischen Kiefer, Nacken, Wirbelsäule und Haltung beteiligt.

Die Behandlung umfasst manuelle Techniken zur Entspannung der Kaumuskulatur, Mobilisation des Kiefergelenks sowie gezielte Übungen zur Verbesserung der Bewegungskoordination. Auch begleitende Maßnahmen wie Atemarbeit oder Stressregulation können Teil der Therapie sein. Besonders profitieren Menschen mit nächtlichem Zähneknirschen (Bruxismus), Kieferfehlstellungen, chronischen Kopfschmerzen oder Stressbelastung. Ziel ist es, wieder mehr Leichtigkeit, Balance und Schmerzfreiheit im Kopf-Kiefer-Nacken-Bereich zu erreichen.

Der Reset, den dein Körper nie vergessen wird

Reflexive Performance Reset (RPR) ist eine neuromuskuläre Aktivierungstechnik, die gezielt die Leistungsfähigkeit des Körpers verbessert und Spannungsmuster auflöst über das Nervensystem. Durch gezielte manuelle Reize an bestimmten Reflexpunkten wird die natürliche Kommunikation zwischen Gehirn und Muskulatur „neu gestartet“. Verspannte, überlastete oder abgeschaltete Muskelketten können dadurch wieder optimal aktiviert werden – ganz ohne Schmerz oder Anstrengung.

RPR eignet sich ideal für Menschen mit chronischen Verspannungen, Leistungseinbrüchen, Koordinationsproblemen oder Beschwerden, die sich mit klassischer Therapie schwer erklären lassen. Auch Sportler nutzen RPR zur Leistungsoptimierung, Regeneration und Verletzungsprävention. Die Methode ist schnell, effektiv und verändert oft schon in wenigen Minuten die Qualität von Bewegung, Haltung und Kraftempfinden spürbar.

Heilen mit Licht – sanft, tief und wirkungsvoll

Low-Level-Lasertherapie (LLLT) ist eine nicht-invasive, schmerzfreie Methode zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und zur Förderung der Heilung auf zellulärer Ebene. Mit Hilfe von niedrigenergetischen Lasern wird gezielt Lichtenergie in tiefere Gewebeschichten eingebracht. Dies regt den Zellstoffwechsel an, fördert die Durchblutung und unterstützt die Regeneration von Gewebe und Muskeln. Die Therapie ist sicher und wirkt ohne Nebenwirkungen.

LLLT eignet sich besonders bei chronischen Schmerzen, Entzündungen, Verletzungen der Muskeln und Gelenke sowie bei der Wundheilung. Sie kann auch in der Rehabilitation nach Operationen oder Sportverletzungen eingesetzt werden, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Diese Methode fördert nicht nur die Schmerzlinderung, sondern wirkt auch entzündungshemmend und regenerierend, sodass der Körper schneller wieder in Balance kommt.

Häufige Fragen

Benötige ich eine Überweisung für die Physiotherapie?
Sie können eine ärztliche Verordnung (zum Beispiel vom Orthopäden) mitbringen oder eine Privatverordnung über unsere Heilpraktikerin erhalten.

Wie lange dauert eine Behandlung?
Die meisten Sitzungen dauern zwischen 30 und 60 Minuten – abhängig von Ihren individuellen Zielen und Beschwerden.

Was sollte ich mitbringen?
Bequeme Sportkleidung wie ein lockeres T-Shirt und Trainingshose ist ideal. Handtücher stellen wir zur Verfügung.

So ergänzen weitere Therapien Ihren Fortschritt

Wie unterstützt Dry Needling die Physiotherapie?
Dry Needling löst tief sitzende Muskelverspannungen, fördert die Durchblutung und verbessert die Beweglichkeit. In Kombination mit der Physiotherapie kann es den Heilungsprozess beschleunigen – besonders bei chronischen oder hartnäckigen Beschwerden.

Wie ergänzt die Chiropraktik die Physiotherapie?
Wenn Gelenkfehlstellungen die Bewegung einschränken, kann die Chiropraktik schnell für biomechanische Korrektur sorgen. Zusammen mit der Physiotherapie entstehen dadurch schnellere und nachhaltigere Erfolge.

Welche Rolle spielt Ernährung in der Physiotherapie?
Heilung braucht Energie. Eine ausgewogene, entzündungshemmende Ernährung unterstützt die Regeneration, verkürzt Erholungszeiten und erhöht die Wirksamkeit Ihrer Therapie. Wir beraten Sie gern oder vermitteln an unsere hauseigenen Ernährungsexpertinnen.

Warum ist Regeneration so wichtig?
Erholung ist kein Luxus, sondern eine Grundvoraussetzung für Fortschritt. Deshalb setzen wir gezielt auf regenerationsfördernde Maßnahmen wie Höhentraining, Atemübungen und Entspannungstherapie. So kann sich Ihr Körper vollständig erholen und langfristig leistungsfähig bleiben.

Starten Sie Ihre Gesundheitsreise

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf – für einen gesünderen, vitaleren Lebensstil.

Wissenswertes und Artikel

Discover expert tips on recovery, injury prevention, and performance.

Physiotherapie – Die ganzheitliche Heilmethode
10März

Physiotherapie – Die ganzheitliche Heilmethode

Kopf, Schultern, Knie und Fuß: Die Physiotherapie wird bei zahlreichen Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen eingesetzt und leistet einen wichtigen…

Übungen für den Beckenboden
03März

Übungen für den Beckenboden

Warum die Muskulatur im Beckenboden unsere gesamte Körpermitte trägt Dysfunktionen der Beckenbodenmuskulatur sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet, werden…

Autoimmunerkrankungen – wenn der Körper sich wehrt
24Feb.

Autoimmunerkrankungen – wenn der Körper sich wehrt

Eine Autoimmunerkrankung ist eine Krankheit, die durch eine Reaktion des körpereigenen Immunsystems hervorgerufen wird. Autoimmunerkrankungen greifen das Gewebe oder…