Nutrition Coaching

Erkältungszeit – Mit Bewegung und Ernährung dem Wetter trotzen

Die Wintermonate sind von Kälte und wenig Sonnenlicht geprägt und zerren an unserer Energie. Warme Kleidung und lange Spaziergänge im Freien sind gut für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Möchte man sich vor Erkältungen im Winter schützen, sollte man besonders auf eine gesunde Ernährung achten und sich viel Bewegen. In unserer Praxis für Heilpraktik und Physiotherapie bieten wir eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Bewegung und Entspannung sowie Ernährungsberatung an. Trotzen Sie dem kalten Wetter und sagen Sie Lebewohl zur Erkältung!

Auf die richtige Ernährung kommt es an

Essen spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle. Es versorgt nicht nur unseren Körper, sondern auch die Seele und den Geist mit Nährstoffen und Energie. Wie alles andere im Leben muss auch die Ernährung im Gleichgewicht bleiben, nur so lässt sich optimale Gesundheit erreichen. Gerade zur Erkältungszeit sollte man vermehrt auf die Zufuhr von Vitaminen achten, um das Immunsystem zu stärken. Der Körper braucht Sonnenlicht, um Vitamin D zu produzieren. In den Wintermonaten sind die täglichen Sonnenstunden gering und oftmals fehlt die Möglichkeit, diese wenigen Stunden für Aktivitäten im Freien zu nutzen. Die Folgen sind: Erschöpfung, Antriebslosigkeit oder Konzentrationsstörungen. Mit unseren Tipps zur Ernährungsberatung bringen wir Ihre Gesundheit und Ihre Ernährung wieder in Einklang.

Bewegung ist der Schlüssel zu optimaler Gesundheit 

Regelmäßige Bewegung ist nicht nur gut für unseren Bewegungsapparat, sondern regt auch den Stoffwechsel an. Das wiederum führt zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit und langfristig zu mehr Energie. Bewegung ist somit essenziell für die Gesundheit. Körperliche Prozesse wie Verdauung, Kreislauf und Atmung werden gestärkt – und dadurch letztlich auch das Immunsystem. Bei dem speziellen Personal Training in unserer Praxis für Physiotherapie verbinden wir ambitioniertes Training mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Sport- und Bewegungsmedizin. Mit Ihrem persönlichen Trainingsziel vor Augen und einem Mobilitätstest werden Probleme erkannt und korrigiert, die Beweglichkeit verbessert und die Fitness gesteigert. 

Entspannt durch den Tag

Wenn es um de Stärkung des Immunsystems geht, zählt neben Bewegung und Ernährung auch die Entspannung zu den wichtigen Bestandteilen unserer Gesundheit. Stress und Bewegungsmangel können zu Verspannungen in der Muskulatur führen und unser Immunsystem angreifen. Mit Massagen lösen wir alle Formen von Verspannungen in den Muskeln. So helfen wir Ihnen bei Verspannungsschmerzen und animieren gleichzeitig die Durchblutung und den Stoffwechsel. Das Immunsystem wird aktiviert und Erkältungsviren haben keine Chance.

Bei Fragen zur Ernährungsberatung, dem Personal Training oder Massagen rufen Sie uns gerne an oder vereinbaren Sie einen Termin über unsere Webseite.

Ihr Michael Boettcher 

hand excercise

Alles fängt mit Beweglichkeit an

Wer kennt es nicht? Man hat Rückenschmerzen, geht zum Arzt und dieser weist einen daraufhin, dass man an der Stabilität und Kraft im Rücken arbeiten soll. Die Aussage jedoch bildet nur die eine Seite der Medaille ab. Ein nicht zu unterschätzender Faktor, der Schmerzen im Rücken auslösen kann, ist mangelnde Beweglichkeit.

Doch was genau meinen Ärzte, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler genau wenn sie von Beweglichkeit sprechen? In ihrem Handbuch Trainingslehre (Hoffmann, 1993) schreiben Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. „Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich und gezielt mit der erforderlichen bzw. optimalen Schwingungsweite der beteiligten Gelenke ausführen zu können.“ 

Damit der Bewegungsapparat richtig arbeiten kann, muss demnach eine minimale Beweglichkeit vorhanden sein. Einschränkungen in der Beweglichkeit hingegen führen zu fehlerhaften Signalen an das zentrale Nervensystem. Das wiederum hat Einfluss auf die Stabilität und verursacht dadurch Verspannungen in der Muskulatur.

Eine eingeschränkte Beweglichkeit kann lokale Auswirkungen haben oder auch an anderer Stelle wirken. Ein Beispiel: Ist die Beweglichkeit im Sprunggelenk eingeschränkt, kann es zur Instabilität im Nacken und damit einhergehenden Verspannungen kommen.

Im Zuge der Anamnese vor Behandlungsbeginn versuchen wir bei American PT zunächst herauszufinden, ob es sich um ein Stabilitäts- oder Beweglichkeitsproblem handelt. Unter Einsatz der Faszienrolle und des Faszienballs lösen wir zunächst einmal die Verspannung in den Muskelketten und arbeiten dann mit Korrektivübungen an der Beweglichkeit. Diese Maßnahmen helfen nicht nur bei Verspannungen, sondern wirken sich langfristig auch auf die Haltung, Bewegungsabläufe und die Energie aus.

Für Fragen zum Thema Beweglichkeit oder einen Termin rufen Sie uns gerne an!

Ihr Michael Boettcher 

Krankengymnastic am Gerät

Medizinisches Aufbautraining – gelenkschonend und effektiv

Was ist medizinisches Aufbautraining?

Medizinisches Aufbautraining wird in der Regel nach Verletzungen und Operationen zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und Behandlung erkrankter Bereiche im Bewegungsapparat eingesetzt. Mit gezielten Trainingseinheiten werden Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer langfristig verbessert. Das für Therapiezwecke eigens entwickelte medizinische Aufbautraining gilt als Teil der Rehabilitation und wird häufig durch einen Arzt begleitet.

Für wen ist medizinisches Aufbautraining geeignet?

Generell wird medizinisches Aufbautraining nach einer Verletzung oder Operation am Bewegungsapparat vom behandelnden Arzt verordnet. Es kann allerdings auch bei anhaltenden Beschwerden in den Gelenken oder im Rücken angewendet werden. Der Physiotherapeut erstellt dafür einen individuell auf den Problembereich und die Person zugeschnittenen Trainingsplan. Medizinisches Aufbautraining ist ebenfalls zur Vorbeugung schmerzhafter Muskelverspannungen und daraus resultierenden Schäden an der Wirbelsäule geeignet.

Was wird beim medizinischen Aufbautraining trainiert?

Je nach Art des Trainings werden beim medizinischen Aufbautraining Gleichgewicht, Koordination und Körperhaltung, Kraft, Flexibilität, Schnelligkeit oder Ausdauer trainiert. Die wesentlichen Bestandteile des medizinischen Aufbautrainings sind: Mobilisations- und Beweglichkeitstraining, Kräftigungs- und Stabilisationstraining, Koordinationstraining, Ausdauer- und Herz-Kreislauftraining.

Welche Geräte werden für das medizinische Aufbautraining verwendet?

Beim medizinischen Aufbautraining werden Trainingsgeräte eingesetzt, die ein gelenkschonendes und dennoch höchst effektives Training bei optimaler Belastung der Muskulatur und der Gelenke gewährleisten. Zusätzlich eingesetzte computergesteuerte Trainingsgeräte wie die Power Plate oder EMS ermöglichen zudem ein gezieltes Trainieren der Tiefenmuskulatur und können beispielsweise zum Muskelaufbau vor einer Operation genutzt werden.

In unserer Praxis für Physiotherapie bieten wir medizinisches Aufbautraining zu therapeutischen Zwecken an. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie einen Termin? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Ihr Michael Boettcher 

Dry Needling

Dry Needling – Mit Nadeln Schmerzen behandeln

In unserer Privatpraxis für Physiotherapie wenden wir Techniken der Heilpraktik an, um Ihren Körper auf natürliche Weise ins Gleichgewicht zu bringen und Sie dauerhaft von Schmerzen zu befreien. Heute möchten wir Ihnen die Anwendung des Dry Needling vorstellen.

Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine Form der Triggerpunkt-Therapie, bei der vorwiegend myofasziale Punkte und Faszien behandelt werden. Ähnlich der chinesischen Akupunktur werden beim Dry Needling mit sterilen Akupunkturnadeln Triggerpunkte im Muskel oder im Bewegungsapparat angesprochen, um Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Man unterscheidet dabei zwischen zwei Formen des Dry Needlings: Die intramuskuläre Stimulation (kurz IMS) und das superfizielle Dry Needling.

Bei der intramuskulären Stimulation wir mit einer sterilen Nadel direkt in den Triggerpunkt gestochen. Dieser Vorgang löst zunächst eine Spannungsreaktion im Muskel aus, die oftmals als wohltuend empfunden wird. Durch das setzen der Nadeln in den myofaszialen Triggerpunkt wird die Sauerstoffversorgung angeregt und die Durchblutung der betroffenen Muskelgruppen verbessert. Weist der verspannte Bereich Entzündungen oder Verklebungen auf, werden diese durch die Dry Needling Anwendung gehemmt oder verschwinden vollständig. 

Bei der superfiziellen Behandlung von Schmerzen im Bewegungsapparat wir die trockene Nadel schräg über dem Triggerpunkt mit einer Einstichtiefe von 3-4 mm unter der Haut platziert. Hier kommt das zentrale Nervensystem ins Spiel. Der oberflächliche Einstich löst verschiedene Mechanismen im Gehirn und Rückenmark aus, die zur Schmerzlinderung und Heilung des betroffenen Bereichs beitragen.

Welche Dry Needling Technik für Sie die Richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab, die wir vorab in einem Anamnesegespräch abklären.

 

Ihr Michael Boettcher

equipment

Homeoffice – Risiken und Nebenwirkungen

Aufgrund der anhaltenden Pandemie sind immer mehr Menschen gezwungen, von zu Hause aus zu arbeiten. Doch nicht jedem steht ein ergonomischer Arbeitsplatz zur Verfügung. Häufig wird am Küchentisch oder auf dem Sofa gearbeitet. Für ausgleichende Bewegung nach Feierabend oder in den Pausen fehlt es oftmals an Zeit oder Motivation. Gerade in der dunklen Jahreszeit, wenn es nach Feierabend draußen schon dunkel ist, fällt es vielen schwer, sich für Bewegung und Sport zu begeistern. Stattdessen macht man es sich mit der Tüte Chips auf dem Sofa bequem.

Aus medizinischer Sicht können diese Faktoren langfristig körperliche Beschwerden wie Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich und Kopfschmerzen begünstigen. Weiterhin führen sie zu krankhafter Fettleibigkeit und damit verbundenen chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Außerdem können Bewegungsmangel und eine ergonomisch nicht angepasste Sitzposition das Potential für Muskel- und Skeletterkrankungen erhöhen. Durch eine vorgebeugte Körperhaltung verspannt sich die Atemhilfsmuskulatur, die Atmung wird flacher, wir fühlen uns müde und ausgelaugt und haben Schwierigkeiten, uns zu konzentrieren. 

Wer dem vorbeugen möchte, sollte daher für ausgleichende Bewegung in der Freizeit sorgen. Getreu dem Motto “wer rastet, der rostet“, können bereits kleine Einheiten von einer Stunde pro Woche für ausreichende Mobilisation und Entspannung sorgen. In unserer Praxis für Physiotherapie und Personal Training bieten wir neben klassischen Physiotherapeutischen Anwendungen auch ein weitreichendes Portfolio an ganzheitlichem Training an. Der Fokus liegt hierbei auf gelenkschonenden Bewegungsabläufen und medizinischem Muskelaufbau.

Wir erkennen und behandeln Dysfunktionen, damit Sie entspannt und schmerzfrei im Homeoffice arbeiten können. Sagen Sie dem Schmerz Lebewohl und vereinbaren Sie noch heute einen Termin.

Ihr Michael Boettcher

Heilpraktik banner

Nackenschmerzen – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Die häufigste Ursache für Nackenschmerzen sind Verspannungen im Nacken-/Schulterbereich. Diese werden meist durch monotone Bewegungsabläufe oder eine ungünstige Sitzposition am Arbeitsplatz ausgelöst. Gerade im Homeoffice achtet man nicht auf seine Sitzposition, denn nicht jedem steht ein komplett ausgestattetes Arbeitszimmer zur Verfügung. Häufig wird am Küchentisch oder auf dem Sofa gearbeitet, was zu dauerhafter Fehlbelastung der Wirbelsäule und damit zu Schmerzen führen kann. 

Welche Arten von Nackenschmerzen gibt es?

Werden die Schmerzen durch eine Verspannung ausgelöst, der keine Verletzung oder krankhafte Veränderung der Wirbelkörper zugrunde liegt, bezeichnet man sie als unspezifische Schmerzen. Häufig werden diese durch Bewegungsmangel, falsche Sitzhaltung im Bürostuhl, flache Atmung oder Übergewicht verursacht. Sind die Schmerzen die Folge einer Verletzung oder Operation, gelten sie als spezifische Schmerzen, da die Ursache genau bestimmt werden kann: Wir nehmen eine Schonhaltung ein und der Körper versucht, Bewegungen und damit einhergehende Schmerzen zu vermeiden.  

Welche anderen Faktoren können Nackenschmerzen begünstigen?

Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich und eine daraus resultierende Muskelverhärtung können ebenfalls durch folgende Faktoren begünstigt werden: monotone Bewegungsmuster am Arbeitsplatz, flache Atmung, psychische Faktoren wie Stress und Ängste, Haltungsprobleme oder eine unzureichend trainierte Nackenmuskulatur. Die Gelenke werden falsch oder zu stark belastet, wir fühlen uns unwohl, schlapp und haben Schmerzen. Das Zwerchfell bleibt weitestgehend inaktiv, die Atemhilfsmuskulatur wird deutlich stärker beansprucht, die Muskulatur im Nacken verspannt sich und Schmerzen entstehen.

Wie können Nackenschmerzen behandelt werden?

In unserer Praxis für Physiotherapie bieten wir verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Nackenschmerzen an. Angefangen bei klassischen physiotherapeutischen Anwendungen wie Massagen und manueller Therapie über Dry Needling, bis hin zu funktionalem Training zum Muskelaufbau im Nacken- und Schulterbereich oder Krankengymnastik am Gerät. Wir beschleunigen den Heilungsprozess und stellen die Beweglichkeit und Stabilität Ihres Bewegungsapparats wieder her, damit Sie dauerhaft schmerzfrei und ohne Verspannungen leben können.

Ihr Michael Boettcher

Nutrition Coaching

Ernährungsberatung – jetzt auch bei uns in der Praxis

Essen spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle. Es versorgt nicht nur unseren Körper, sondern auch die Seele und den Geist mit Nährstoffen und Energie. Wie alles andere im Leben, muss auch die Ernährung im Gleichgewicht bleiben, nur so kann optimale Gesundheit erreicht werden.

Als Heilpraktiker bin ich in Bezug auf Schmerzlinderung, hin und wieder an meine Grenzen gestoßen. Obwohl Gelenke, Muskeln und der Bewegungsapparat in Ordnung waren, klagten einige meiner Patienten auch nach der Behandlung noch über Schmerzen. Das Gewicht spielte dabei eine entscheidende Rolle. Übergewicht und Gelenkverschleiß stehen in direktem Zusammenhang und verringern die Wirkung einer therapeutischen Behandlung, ebenso wie ein Vitamin- und Mineralstoffmangel, der durch einseitige und ungesunde Ernährung entsteht. Ein Bluttest gab uns die nötigen Antworten und ließ mich erkennen, dass die Ernährung ein wichtiger Bestandteil regenerativer Prozesse und therapeutischer Behandlungen darstellt.

Auch von Seiten der Patienten kammen immer häufiger Anfragen zum Einfluss von Ernährung auf allgemeine Erschöpfung, Energiemangel und Konzentrationsstörungen. Trotz guter Gesundheit, fühlten sie sich ausgelaugt und schoben es häufig auf das Alter. Andere wiederum, waren sich ihrer schlechten Ernährungweise und ihres Übergewichts bewusst, wussten allerdings keinen Ausweg aus ihrer Situation oder fanden keine Motivation in einer Diät. Häufig beklagten sich diese Patienten auch über Verdauungsstörungen und suchten nach einer ganzheitlichen und natürlichen Lösung für ihr Problem.

Daher habe ich mich dazu entschlossen, ein 14-monatiges Seminar zum Thema „Ganzheitliche Ernährungsberatung“ für Heilpraktiker zu besuchen und freue mich nun unser Angebot um ein neues, wichtiges Element der gesundheitsorientierten Anwendungen innerhalb der Praxis zu erweitern: Die Ernährungsberatung. Zu Beginn erfassen wir alle wichtigen Daten und erstellen ein Profil, anschließend analysieren wir gemeinsam Ihre bisherigen Ernährungsgewohnheiten, die Sie in einer Art Tagebuch eine Woche lang aufschreiben und zeigen ihnen anschließend auf, wo und wie Sie Ihre Ernährung optimieren können und von welchen Lebensmitteln Sie zukünftig besser die Finger lassen. So können wir gemeinsam gute Essgewohnheiten für die Zukunft erarbeiten und antrainieren. Freuen sie sich über mehr Energie, Lebensfreude, ein besseres Körpergefühl und weniger Schmerz.