8BBEE43F-6A82-47C3-83E3-DE1B5993758A

Ernährungsberatung

Essen spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle. Es versorgt nicht nur unseren Körper, sondern auch die Seele und den Geist mit Nährstoffen und Energie. Wie alles andere im Leben, muss auch die Ernährung im Gleichgewicht bleiben, nur so kann optimale Gesundheit erreicht werden. Gesunde Ernährung trägt nachweislich zur Gesundheit und Fitness bei. In unserer Praxis bieten wir, zusätzlich zu therapeutischen Anwendungen und Personal Training auch Ernährungsberatung an. Damit Sie den Alltag mit mehr Energie und Lebensfreude meistern können.

MetaCheck

Mit der neuartigen Stoffwechselanalyse können wir den genauen Meta-Typ bestimmen und anschließend einen individuellen Ernährungsplan erstellen.  Zu Beginn erfassen wir alle wichtigen Daten und erstellen ein Profil. Anschließend analysieren wir gemeinsam die bisherigen Ernährungsgewohnheiten, die in einer Art Tagebuch über einen Zeitraum von sieben Tagen festgehalten werden. Danach schauen wir uns gemeinsam an, wo und wie wir Ihre Ernährung optimieren können und von welchen Lebensmitteln Sie zukünftig besser die Finger lassen. So können wir gemeinsam an guten Essgewohnheiten arbeiten und Ihre Ernährung langfristig umstellen.

Ernährung und Therapie

Gesunde Ernährung wirkt sich nicht nur auf die Figur aus, sie ist auch essenzieller Bestandteil eines gesunden und funktionierenden Bewegungsapparats. Gerade wenn es um die Gelenke geht, ist es wichtig, auf eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung zu achten. Allgemein lässt sich sagen, dass gesunde Ernährung sich positiv auf die Behandlung von Schmerzen in Form von Physiotherapie, Krankengymnastik, Akupunktur oder chiropraktischen Anwendungen auswirkt.

Körper in Bewegung

Zusätzlich zur Stoffwechselanalyse und Ernährungsberatung bieten wir in unserer Praxis eine Vielzahl von Trainingsmöglichkeiten an, die bei der Gewichtsreduktion oder Einschränkungen im Bewegungsapparat helfen können. Hierbei achten wir besonders auf eine gelenkschonende Ausführung der Fitness Übungen. Unser qualifiziertes Fachpersonal begleitet Sie bei jeder Übung. Wir verfügen zudem über ein breites Sortiment an Trainingsgeräten und Gewichten. Diese Faktoren ermöglichen es uns, ein individuelles und vielfältiges Training anzubieten und sie auf Ihrer Reise zu einem besseren und schmerzfreien Körper zu begleiten.

 

Ihr Michael Boettcher 

physical therapist

Die Ursache-Folge-Kette 

Die Ursache-Folge-Kette beschreibt einen Reizzustand des Gewebes im Bewegungsapparat, der in direktem Zusammenhang mit einer Verletzung steht und eine Auswirkung auf umliegende Strukturen hat (eine Art Kettenreaktion).

Man unterscheidet generell zwischen auf- und absteigenden Ketten. Eine aufsteigende Kette wird häufig durch ein Trauma der unteren Extremitäten ausgelöst, z.B. durch ein Supinationstrauma (Umknicken des Sprunggelenks). So besteht mitunter ein Zusammenhang zwischen einer alten Fußverletzung und akuten Hüftbeschwerden. 

Demzufolge gibt es in der Sportmedizin auch absteigende Ursache-Folge-Ketten wie z.B. Beschwerden oder Fehlfunktionen in der Hüfte, die zu Schmerzen am Knie führen können. Diese werden in der Regel durch eine Dysfunktion des Kiefergelenks ausgelöst. Es folgt eine Schonhaltung mit vermehrter Belastung der nicht betroffenen Regionen, um Schmerzen und weitere Reizung der betroffenen Strukturen zu minimieren. 

Über einen längeren Zeitraum kann es zu Überlastungserscheinungen kommen, welche oft durch lokale Schmerzen gekennzeichnet sind. Diese können sich aber auch global an anliegenden Strukturen manifestieren. Diese Art der Kettenreaktion kann dafür sorgen, dass die lokalen therapeutischen Maßnahmen erfolglos bleiben, da oft die eigentliche Ursache der vorliegenden Schmerzen nicht in die Behandlungsplanung mit einfließt.  

Umso wichtiger ist es, umliegende Strukturen wie Gelenke, Muskeln oder Bänder in die Erstuntersuchung, sowie in die Behandlung einzubeziehen und die Therapie ganzheitlich zu strukturieren. Langfristig können somit bessere Therapieziele erreicht und die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden. 

Bei Fragen zu der Ursache-Folge-Kette oder einem Terminwunsch zur Behandlung rufen Sie uns gerne an!

Ihr Michael Boettcher

Untitled-2

Reflexive Performance Reset – nicht nur für Leistungssportler geeignet

Reflexive Performance Reset, kurz RPR ist mehr als eine gewöhnliche Therapie. Hierbei werden Muskeln, die eine Schlüsselfunktion in unserem Bewegungsapparat haben über bestimmte Reflexpunkte aktiviert. Diese Schlüsselmuskeln geben unserem Körper mehr Halt, Sprungkraft, Energie und führen langfristig zu mehr Beweglichkeit. Der Reflexive Performance Reset besteht aus unterschiedlichen Atemübungen und der Anregung bestimmter Nerven im Körper, die dabei helfen den Trainingserfolg zu steigern und Verletzungen vorzubeugen.

Wenn wir unter Dauerstress stehen und unserem Körper nur wenig Zeit zur Regeneration einräumen, wird er zwangsläufig in den Stand-by Modus versetzt. In diesem Zustand hat der Körper nur wenig Energie und die Leistungsfähigkeit ist deutlich eingeschränkt. Der Reflexive Performance Reset kann dabei Helfen, den Körper zurück in sein Leistungshoch zu versetzen, Schmerzen, die durch das Ausgleichen einer Fehlhaltung entstanden sind zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Verletzungen zu erhöhen.

Durch die Aktivierung spezieller Reflexpunkte, die den Körper aus diesen schädlichen Kompensationsmustern herausbringen und gezielte Atemübungen, kann die Muskulatur sich schneller erholen, Sie haben mehr Energie und sind stressresistenter. Egal, ob Sie ein Leistungssportler, Athlet oder einfach nur Sportbegeistert sind, das Konzept des RPR ist so simpel und doch so erfolgversprechend konzipiert, dass es jederzeit umgesetzt werden kann. Sprechen Sie uns einfach an!

Ihr Michael Boettcher

37344631-DBD4-4A4F-9B5E-F8DE6004081B

CMD – Probleme mit dem Kiefer

Was ist CMD?

CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) steht für eine Funktionsstörung an Schädel und Unterkiefer und ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Problemen, die im Kiefergelenk oder in der Kaumuskulatur auftreten können. Zu den Symptomen gehören Schwindel, Schmerzen im Kopf, Kiefer oder Nacken bis hin zum Tinnitus. Stress, ein fehlerhafter Biss, ein unfallbedingtes Schädeltrauma oder Haltungsschwächen gehören zu den Auslösern einer CMD. Da nicht nur die Ursachen, sondern auch die Symptome einer CMD vielfältig sein können, wird sie oft erst sehr spät oder häufig auch gar nicht erkannt. Der Patient plagt sich dann Monate oder jahrelang mit Schmerzen und ist in seiner körperlichen und geistigen Leistung eingeschränkt.

Wie kann man CMD Behandeln?

Die Behandlung einer CMD durch einen Physiotherapeuten wird mit einem Zahnarzt abgestimmt. Dieser erstellt eine Funktionsanalyse nach der Untersuchung des Patienten. Die Analyse bildet die Basis für eine Behandlung durch den Physiotherapeuten. Natürlich ist jede Behandlung individuell und wird an den jeweiligen Patienten und dessen Beschwerden angepasst. Es gibt aber grundlegende Behandlungsmethoden, die der Physiotherapeut im Zuge einer CMD-Behandlung anwenden kann. 

Wie kann der Physiotherapeut bei einer CMD helfen?

Als Teil des ganzheitlichen Heilungskonzepts hilft die Physiotherapie mit Massagen und Dehntechniken, muskuläre Verspannungen zu lösen und die Haltung insgesamt zu verbessern. Zunächst erstellt der Physiotherapeut eine Anamnese des Patienten, in der die Beschaffenheit von Gewebe, Muskeln, Haut und vom Bewegungsapparat festgestellt wird. Vor allem die HWS wird hierbei untersucht, da Probleme in diesem Bereich oft mit einer CMD in Verbindung stehen. Je nach Befund wird dann die physiotherapeutische Behandlung angepasst. Auch heilpraktische Techniken wie Chiropraktik und Dry Needling können bei einer CMD helfen. So stellen wir in unserer Praxis für Physiotherapie die korrekte, schmerzfreie Funktion des Kiefers wieder her und befreien Sie dauerhaft von Ihrem Schmerz.

 

Ihr Michael Boettcher

Nutrition Coaching

Erkältungszeit – Mit Bewegung und Ernährung dem Wetter trotzen

Die Wintermonate sind von Kälte und wenig Sonnenlicht geprägt und zerren an unserer Energie. Warme Kleidung und lange Spaziergänge im Freien sind gut für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Möchte man sich vor Erkältungen im Winter schützen, sollte man besonders auf eine gesunde Ernährung achten und sich viel Bewegen. In unserer Praxis für Heilpraktik und Physiotherapie bieten wir eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Bewegung und Entspannung sowie Ernährungsberatung an. Trotzen Sie dem kalten Wetter und sagen Sie Lebewohl zur Erkältung!

Auf die richtige Ernährung kommt es an

Essen spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle. Es versorgt nicht nur unseren Körper, sondern auch die Seele und den Geist mit Nährstoffen und Energie. Wie alles andere im Leben muss auch die Ernährung im Gleichgewicht bleiben, nur so lässt sich optimale Gesundheit erreichen. Gerade zur Erkältungszeit sollte man vermehrt auf die Zufuhr von Vitaminen achten, um das Immunsystem zu stärken. Der Körper braucht Sonnenlicht, um Vitamin D zu produzieren. In den Wintermonaten sind die täglichen Sonnenstunden gering und oftmals fehlt die Möglichkeit, diese wenigen Stunden für Aktivitäten im Freien zu nutzen. Die Folgen sind: Erschöpfung, Antriebslosigkeit oder Konzentrationsstörungen. Mit unseren Tipps zur Ernährungsberatung bringen wir Ihre Gesundheit und Ihre Ernährung wieder in Einklang.

Bewegung ist der Schlüssel zu optimaler Gesundheit 

Regelmäßige Bewegung ist nicht nur gut für unseren Bewegungsapparat, sondern regt auch den Stoffwechsel an. Das wiederum führt zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit und langfristig zu mehr Energie. Bewegung ist somit essenziell für die Gesundheit. Körperliche Prozesse wie Verdauung, Kreislauf und Atmung werden gestärkt – und dadurch letztlich auch das Immunsystem. Bei dem speziellen Personal Training in unserer Praxis für Physiotherapie verbinden wir ambitioniertes Training mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Sport- und Bewegungsmedizin. Mit Ihrem persönlichen Trainingsziel vor Augen und einem Mobilitätstest werden Probleme erkannt und korrigiert, die Beweglichkeit verbessert und die Fitness gesteigert. 

Entspannt durch den Tag

Wenn es um de Stärkung des Immunsystems geht, zählt neben Bewegung und Ernährung auch die Entspannung zu den wichtigen Bestandteilen unserer Gesundheit. Stress und Bewegungsmangel können zu Verspannungen in der Muskulatur führen und unser Immunsystem angreifen. Mit Massagen lösen wir alle Formen von Verspannungen in den Muskeln. So helfen wir Ihnen bei Verspannungsschmerzen und animieren gleichzeitig die Durchblutung und den Stoffwechsel. Das Immunsystem wird aktiviert und Erkältungsviren haben keine Chance.

Bei Fragen zur Ernährungsberatung, dem Personal Training oder Massagen rufen Sie uns gerne an oder vereinbaren Sie einen Termin über unsere Webseite.

Ihr Michael Boettcher 

Dry Needling

Dry Needling – Mit Nadeln Schmerzen behandeln

In unserer Privatpraxis für Physiotherapie wenden wir Techniken der Heilpraktik an, um Ihren Körper auf natürliche Weise ins Gleichgewicht zu bringen und Sie dauerhaft von Schmerzen zu befreien. Heute möchten wir Ihnen die Anwendung des Dry Needling vorstellen.

Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine Form der Triggerpunkt-Therapie, bei der vorwiegend myofasziale Punkte und Faszien behandelt werden. Ähnlich der chinesischen Akupunktur werden beim Dry Needling mit sterilen Akupunkturnadeln Triggerpunkte im Muskel oder im Bewegungsapparat angesprochen, um Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Man unterscheidet dabei zwischen zwei Formen des Dry Needlings: Die intramuskuläre Stimulation (kurz IMS) und das superfizielle Dry Needling.

Bei der intramuskulären Stimulation wir mit einer sterilen Nadel direkt in den Triggerpunkt gestochen. Dieser Vorgang löst zunächst eine Spannungsreaktion im Muskel aus, die oftmals als wohltuend empfunden wird. Durch das setzen der Nadeln in den myofaszialen Triggerpunkt wird die Sauerstoffversorgung angeregt und die Durchblutung der betroffenen Muskelgruppen verbessert. Weist der verspannte Bereich Entzündungen oder Verklebungen auf, werden diese durch die Dry Needling Anwendung gehemmt oder verschwinden vollständig. 

Bei der superfiziellen Behandlung von Schmerzen im Bewegungsapparat wir die trockene Nadel schräg über dem Triggerpunkt mit einer Einstichtiefe von 3-4 mm unter der Haut platziert. Hier kommt das zentrale Nervensystem ins Spiel. Der oberflächliche Einstich löst verschiedene Mechanismen im Gehirn und Rückenmark aus, die zur Schmerzlinderung und Heilung des betroffenen Bereichs beitragen.

Welche Dry Needling Technik für Sie die Richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab, die wir vorab in einem Anamnesegespräch abklären.

 

Ihr Michael Boettcher

Heilpraktik banner

Nackenschmerzen – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Die häufigste Ursache für Nackenschmerzen sind Verspannungen im Nacken-/Schulterbereich. Diese werden meist durch monotone Bewegungsabläufe oder eine ungünstige Sitzposition am Arbeitsplatz ausgelöst. Gerade im Homeoffice achtet man nicht auf seine Sitzposition, denn nicht jedem steht ein komplett ausgestattetes Arbeitszimmer zur Verfügung. Häufig wird am Küchentisch oder auf dem Sofa gearbeitet, was zu dauerhafter Fehlbelastung der Wirbelsäule und damit zu Schmerzen führen kann. 

Welche Arten von Nackenschmerzen gibt es?

Werden die Schmerzen durch eine Verspannung ausgelöst, der keine Verletzung oder krankhafte Veränderung der Wirbelkörper zugrunde liegt, bezeichnet man sie als unspezifische Schmerzen. Häufig werden diese durch Bewegungsmangel, falsche Sitzhaltung im Bürostuhl, flache Atmung oder Übergewicht verursacht. Sind die Schmerzen die Folge einer Verletzung oder Operation, gelten sie als spezifische Schmerzen, da die Ursache genau bestimmt werden kann: Wir nehmen eine Schonhaltung ein und der Körper versucht, Bewegungen und damit einhergehende Schmerzen zu vermeiden.  

Welche anderen Faktoren können Nackenschmerzen begünstigen?

Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich und eine daraus resultierende Muskelverhärtung können ebenfalls durch folgende Faktoren begünstigt werden: monotone Bewegungsmuster am Arbeitsplatz, flache Atmung, psychische Faktoren wie Stress und Ängste, Haltungsprobleme oder eine unzureichend trainierte Nackenmuskulatur. Die Gelenke werden falsch oder zu stark belastet, wir fühlen uns unwohl, schlapp und haben Schmerzen. Das Zwerchfell bleibt weitestgehend inaktiv, die Atemhilfsmuskulatur wird deutlich stärker beansprucht, die Muskulatur im Nacken verspannt sich und Schmerzen entstehen.

Wie können Nackenschmerzen behandelt werden?

In unserer Praxis für Physiotherapie bieten wir verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Nackenschmerzen an. Angefangen bei klassischen physiotherapeutischen Anwendungen wie Massagen und manueller Therapie über Dry Needling, bis hin zu funktionalem Training zum Muskelaufbau im Nacken- und Schulterbereich oder Krankengymnastik am Gerät. Wir beschleunigen den Heilungsprozess und stellen die Beweglichkeit und Stabilität Ihres Bewegungsapparats wieder her, damit Sie dauerhaft schmerzfrei und ohne Verspannungen leben können.

Ihr Michael Boettcher