OIP-2127886579

Herzfrequenzvariabilität: Ein Blick in Ihre Gesundheit

Haben Sie schon einmal bemerkt, dass Ihr Herzschlag nicht so regelmäßig wie ein Uhrwerk ist? Das ist vollkommen normal – und sogar etwas Gutes! Der Abstand zwischen zwei Herzschlägen verändert sich ständig ein wenig. Diese natürliche Schwankung nennt man Herzfrequenzvariabilität (HRV). Ein flexibler Herzrhythmus zeigt, dass Ihr Körper sich gut an Stress, Ruhe und Aktivität anpassen kann. Ein höherer HRV-Wert ist in der Regel ein Zeichen für eine gesündere und widerstandsfähigere Körperregulation.

Wie HRV Ihr Nervensystem widerspiegelt

Ihre HRV hängt direkt mit dem autonomen Nervensystem zusammen. Dieses steuert viele automatische Funktionen Ihres Körpers – wie Atmung, Verdauung, Blutdruck und Herzschlag. Es besteht aus zwei Hauptteilen:

  • Sympathikus: aktiviert den Körper in Stresssituationen („Kampf oder Flucht“).
  • Parasympathikus: beruhigt den Körper und unterstützt die Erholung („Ruhe und Verdauung“).

In einem gesunden Gleichgewicht arbeiten diese beiden Systeme harmonisch zusammen und halten den Herzrhythmus flexibel. Gerät dieses Gleichgewicht aus der Balance, sinkt oft auch die HRV.

Anzeichen einer autonomen Dysfunktion

Wenn das autonome Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät – auch autonome Dystrophie oder Dysfunktion genannt – können Beschwerden auftreten wie:

  • Ständige Müdigkeit
  • Schlafprobleme
  • Schwindel beim Aufstehen
  • Verdauungsprobleme
  • Kalte Hände und Füße
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Erhöhte Stressanfälligkeit oder langsame Erholung

Diese Symptome sind Signale des Körpers, dass die Steuerung durch das Nervensystem nicht optimal funktioniert.

Warum HRV wichtig für Ihre Gesundheit ist

Das Messen der HRV gibt uns wertvolle Einblicke, wie gut Ihr Körper mit Stress umgehen und wie schnell er sich erholen kann. Ein niedriger HRV-Wert bedeutet nicht sofort eine ernsthafte Erkrankung – er kann jedoch ein Frühwarnsignal dafür sein, dass der Körper überlastet ist. Deshalb wird die HRV zunehmend als Marker für Prävention, Therapie und Verlaufskontrolle genutzt.

Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT)

Eine moderne Methode, um die HRV zu verbessern und das Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen, ist die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT). Dabei atmen Sie abwechselnd Luft mit etwas weniger und etwas mehr Sauerstoff – in einem sicheren, kontrollierten Rahmen. Man kann es sich wie ein sanftes „Training“ für Zellen und Nervensystem vorstellen. Dieses Training hilft dem Körper, sich besser an Belastungen anzupassen, die Energieproduktion in den Zellen zu steigern und die Durchblutung zu verbessern.

Wie IHHT Ihnen helfen kann

Viele Patientinnen und Patienten berichten, dass sie nach mehreren Sitzungen mehr Energie verspüren, besser schlafen und leichter mit Stress umgehen können. Mit der Zeit verbessern sich oft auch die HRV-Werte, was ein Zeichen für ein flexibleres und widerstandsfähigeres Nervensystem ist. Anders gesagt: Mit einem gezielten Sauerstoff-Training können Sie Balance zurückgewinnen und Ihre langfristige Gesundheit stärken.


Tipp: Eine einfache Möglichkeit, Ihre HRV täglich zu unterstützen, sind Atemübungen, regelmäßige Bewegung und ausreichend Erholung. Zusammen mit Therapien wie der IHHT können diese Gewohnheiten Ihre Gesundheit spürbar fördern.

Krankengymnastic am Gerät

Medizinisches Aufbautraining – gelenkschonend und effektiv

Was ist medizinisches Aufbautraining?

Medizinisches Aufbautraining wird in der Regel nach Verletzungen und Operationen zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und Behandlung erkrankter Bereiche im Bewegungsapparat eingesetzt. Mit gezielten Trainingseinheiten werden Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer langfristig verbessert. Das für Therapiezwecke eigens entwickelte medizinische Aufbautraining gilt als Teil der Rehabilitation und wird häufig durch einen Arzt begleitet.

Für wen ist medizinisches Aufbautraining geeignet?

Generell wird medizinisches Aufbautraining nach einer Verletzung oder Operation am Bewegungsapparat vom behandelnden Arzt verordnet. Es kann allerdings auch bei anhaltenden Beschwerden in den Gelenken oder im Rücken angewendet werden. Der Physiotherapeut erstellt dafür einen individuell auf den Problembereich und die Person zugeschnittenen Trainingsplan. Medizinisches Aufbautraining ist ebenfalls zur Vorbeugung schmerzhafter Muskelverspannungen und daraus resultierenden Schäden an der Wirbelsäule geeignet.

Was wird beim medizinischen Aufbautraining trainiert?

Je nach Art des Trainings werden beim medizinischen Aufbautraining Gleichgewicht, Koordination und Körperhaltung, Kraft, Flexibilität, Schnelligkeit oder Ausdauer trainiert. Die wesentlichen Bestandteile des medizinischen Aufbautrainings sind: Mobilisations- und Beweglichkeitstraining, Kräftigungs- und Stabilisationstraining, Koordinationstraining, Ausdauer- und Herz-Kreislauftraining.

Welche Geräte werden für das medizinische Aufbautraining verwendet?

Beim medizinischen Aufbautraining werden Trainingsgeräte eingesetzt, die ein gelenkschonendes und dennoch höchst effektives Training bei optimaler Belastung der Muskulatur und der Gelenke gewährleisten. Zusätzlich eingesetzte computergesteuerte Trainingsgeräte wie die Power Plate oder EMS ermöglichen zudem ein gezieltes Trainieren der Tiefenmuskulatur und können beispielsweise zum Muskelaufbau vor einer Operation genutzt werden.

In unserer Praxis für Physiotherapie bieten wir medizinisches Aufbautraining zu therapeutischen Zwecken an. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie einen Termin? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Ihr Michael Boettcher 

3A8A1B94-F5DE-4AEC-A531-E01105B95A62

Faszientraining – Binde dein Gewebe

 

Wer im Alltag und beim Sport beweglich, vital und schmerzfrei bleiben will, sollte etwas für sein Bindegewebe tun. Diese Erkenntnis hat sich in den letzten Jahren in der Physiotherapie, der Sportwissenschaft und der Medizin nach und nach durchgesetzt. Dabei wird den Faszien eine besondere Rolle im Bewegungsapparat zugeschrieben. Regelmäßiges Faszientraining löst Verspannungen und Schmerzen und verringert sogar nachweislich Cellulite. Allgemein lässt sich sagen: Faszien brauchen Bewegung. Gerade ab der Lebensmitte werden gut trainierte Faszien zudem immer wichtiger.

Was Sind Faszien?

Faszien sind Bindegewebshüllen, die Muskeln, Organe und Knochen umschließen. Unter der Haut gelegen, bilden sie ein Netz aus Bindegewebe, dass sich durch den gesamten Körper zieht. Dabei werden dem Bindegewebe wichtige Aufgaben zugesprochen: Es überträgt die Kraft der Muskeln, sorgt dafür, dass die Muskelschichten gut gleiten können, kommuniziert mit dem Nervensystem, dient als Sinnesorgan, sorgt für Schutz und Stoffaustausch der inneren Organe und bildet die Grundlage für eine schöne Körperform. Was die Medizin bisher nur den Muskeln zugetraut hat, wird von nun an auch den Faszien gutgeschrieben.

Warum sind Faszien wichtig für unsere Gesundheit?

Faszien reagieren auf Belastung und Reize. Sollten sie verfilzen oder verkleben, können Schmerzen und Bewegungsprobleme die Folge sein. Im Idealfall sind sie geschmeidig und elastisch, ist unser Körper aber dauerhaftem Stress ausgesetzt oder mangelt es uns an Bewegung, verhärten sich die Faszien und der Schmerz ist quasi vorprogrammiert. Das Bindegewebe sollte deshalb gezielt trainiert werden – zweimal die Woche 10 Minuten Training sind dazu völlig ausreichend.

Wie können Faszien trainiert werden?

Für ein erfolgreiches Faszientraining bedarf es nur weniger Hilfsmittel. Mit der sogenannten Faszienrolle wird aktiv Druck auf einen bestimmten Muskel ausgeübt, dadurch kann aufgestaute Flüssigkeit besser aus dem Kapillar-System abtransportiert werden. Diese Methode begünstigt auch die Regeneration der Muskulatur, beispielsweise nach sportlicher Überlastung. Faszienbälle hingegen können für Massagen verwendet werden, sorgen hierbei für mehr Beweglichkeit in den Gelenken und fördern den Gleichgewichtssinn.

Euer Michael Boettcher