massage

Physiotherapie – Die ganzheitliche Heilmethode

Kopf, Schultern, Knie und Fuß: Die Physiotherapie wird bei zahlreichen Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen eingesetzt und leistet einen wichtigen Beitrag zum Heilungsprozess. Gerade wenn es um Heilverfahren zu Rehabilitation, zum Beispiel nach einem Unfall oder einem Schlaganfall geht, ist die Physiotherapie unverzichtbar. Sie kann allerdings auch vorbeugend eingesetzt werden, um körperliche Einschränkungen oder Schmerzen zu vermeiden.
Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Physiotherapie leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewegungsamplitude und Funktionalität des Bewegungsapparates bei, und helfen bei der Wiederherstellung oderErhaltung der Mobilität.

Was ist Physiotherapie?

Unter Physiotherapie wird hauptsächlich die sogenannte Bewegungstherapie verstanden. Sie stellt eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zu einer Operation, bzw. medikamentösen Behandlung dar. Physiotherapeutische Anwendungen können aktiv oder passiv ausgeführt werden. Bei der aktiven Therapie werden die selbstständig ausgeführten Bewegungen des Patienten zur Vorbeugung oder Heilung von Beschwerden angewendet. Bei der passiven Therapie erfolgt dies durch die Behandlung durch einen ausgebildeten Therapeuten.

Was sind die Anwendungsgebiete der Physiotherapie?

Die Physiotherapie wird vor allem zur Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation genutzt. Zur Prävention von Dysfunktionen oder Verletzungen kann beispielsweise berufsbedingten Fehlhaltungen mit Physiotherapie entgegen gewirkt werden. Die Physiotherapie hilft ebenfalls den Heilungsprozess orthopädischer Erkrankungen zu beschleunigen und verbessert somit die Lebensqualität. Außerdem werden Physiotherapeutische Behandlungen zur Rehabilitation nach längeren Erkrankungen oder nach Unfällen angewandt.

Welche Wirkung hat die Physiotherapie auf den Körper?

 
  • Unterstützung des Stoffwechsels und der Durchblutung
  • Schmerzlinderung oder gar Befreiung von Schmerzen
  • Steigerung der Kondition, Koordination und Beweglichkeit
  • Wiederherstellung und Stärkung der Mobilität

 

Bekannte Werkzeuge der Physiotherapie

 

Massage

Mit Massagen lassen sich alle Formen von Verspannung in der Muskulatur lösen. Unter Verwendung spezieller Massagetechniken werden Schmerzen reduziert und gleichzeitig die Durchblutung und der Stoffwechsel angeregt.

Lymphdrainage

Bei der Lymphdrainage wird mit Hilfe spezieller Massagen des Lymphsystems die Lymphgefäße aktiviert und Schwellungen oder Wasseransammlungen abgebaut. Der Heilungsprozess wird beschleunigt, das Gewebe kann besser durchblutet werden und die Beweglichkeit wird wiederhergestellt.

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie behebt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, wie Einschränkungen der Beweglichkeit oder Schmerzen während der Bewegungsausführung. Mit gezielter Mobilisation sowie Dehnübungen zur Entlastung kann die Beweglichkeit wiederhergestellt werden.

Ihr Michael Boettcher

Chiropractic

Chiropraktik – Heilung durch Justierung

Die Chiropraktik ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, bei der mit speziellen Handgriffen Gelenkblockaden gelöst werden. Das Ziel hierbei ist, funktionelle Störungen des Bewegungsapparats zu finden und zu beseitigen, um Schmerzen zu lindern und die normale Beweglichkeit wieder herzustellen. Positiver Nebeneffekt der Behandlung: Der Druck auf die Nervenbahnen wird gemindert und dadurch die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. In unserer Praxis bieten wir unterschiedliche chiropraktische Anwendungen an und möchten Ihnen heute einen kleinen Überblick über diese vermitteln.

Was bedeutet Chiropraktik?

Der Begriff Chiropraktik setzt sich aus den griechischen Begriffen „chiero“ für Hand und „praxis“ für Handlung zusammen. Erfunden wurde diese Behandlungsmethode im 19. Jahrhundert von Daniel David Palmer, der die These vertrat, dass verschiedene Krankheiten durch eine Fehlstellung der Wirbelgelenke verursacht würden und dementsprechend durch eine gezielte Korrektur der Fehlstellung geheilt werden könnten.

Was macht der Chiropraktiker?

Zunächst schaue ich mir Ihre Krankengeschichte an und untersuche Sie gründlich, um den Ursprung der Funktionsstörung zu ermitteln. Dabei achte ich besonders auf Ihre Wirbelsäule. Häufig werden Schmerzen und Blockaden durch die Fehlstellung eines Wirbelkörpers zu den benachbarten Wirbeln hervorgerufen. Diese Fehlstellungen können zum Beispiel durch falsche Haltung, Bewegungsmangel und Unfälle entstehen. Sind Muskeln oder Sehnen betroffen, können wir diese gezielt dehnen oder mit Massagen wieder geschmeidig machen.

Wie verläuft eine chiropraktische Anwendung?

Ist die Anamnese abgeschlossen, können wir mit der Behandlung beginnen. Hierbei gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Bei der Justierung führe ich Ihre betroffenen Gelenke oder Wirbelkörper durch spezielle Handgriffe und ohne viel Kraftaufwand in eine bestimmte Position. Häufig ist dabei ein lautes Knacken zu hören. Damit sie dauerhaft von Ihren Schmerzen befreit werden, muss dieser Vorgang in mehreren Sitzungen wiederholt werden. Bei der Mobilisation wird die Beweglichkeit Ihrer Gelenke verbessert, indem die Gelenkanteile gegeneinander bewegt und in unterschiedliche Richtungen gedehnt werden. Durch Dehnübungen und Entspannungstechniken können wir die umliegende Muskulatur verlängern, damit sich diese der neuen Position des Gelenks gut anpassen kann.

Was passiert nach der Behandlung?

Sind die Blockaden vollständig gelöst, geht es an die Stabilität Ihres Bewegungsapparats. Mit gelenkschonenden Übungen aus der Krankengymnastik stabilisieren wir Ihre Wirbelsäule und beugen erneuten Dysbalancen vor. Die Kombination aus chiropraktischer Anwendung und anschließendem Muskelaufbau ermöglicht es Ihnen, dauerhaft schmerzfrei zu leben und sich wieder fit und agil zu fühlen.

Sind Sie interessiert an einer Behandlung durch einen qualifizierten Chiropraktiker? Rufen Sie uns an!