step check

Das American PT Konzept für Läuferregeneration

Der Winter ist geprägt durch Kälte, früh einsetzende Dunkelheit und wechselhafte Wetterverhältnisse. Diese Bedingungen sind dem Lauftraining oft hinderlich und zwingen regelmäßige Läufer zu langen Pausen während der Wintermonate. Während im Sommer ausgedehnt nach Feierabend lange Runden gedreht werden, fokussiert man sich in der winterlichen Regenerationsphase vermehrt auf kurze aber effektive Läufe und zusätzliches Indoor Training.

Wir haben einen ausgeklügelten Trainingsplan entwickelt, um euch durch die Wintermonate zu begleiten und kleine Instabilitäten aus der vorherigen Saison zu behandeln, die euch die Kraft und Performance rauben und langfristig in Dysfunktionen und Verletzungen übergehen können. Um diese Dysfunktionen zu finden und zu beseitigen, achten wir verstärkt auf eure Atmung, Bewegung und Fitness.

Atmung

Bevor wir uns richtig Bewegen können, müssen wir richtig atmen. Die Atmung gibt uns Stabilität und garantiert gleichzeitig volle Beweglichkeit. Eine funktionsgestörte Atmung kann schmerzhafte Verspannungen und Rückenschmerzen auslösen. Das Resultat ist Schmerz, Schonbewegung und verlorene Trainingstage. Um das zu vermeiden, arbeiten wir gezielt an eurer Atemtechnik für mehr Energie und Leistungsfähigkeit.

 

Bewegung

Bewegung ist das Fundament aller Sportarten. Um uns frei zu bewegen, sind wir auf Beweglichkeit und Stabilität angewiesen. Wenn eines davon fehlt, kommt es zu Energielecks. Die rauben uns viel Kraft und führen zu unnötigem Verschleiß unserer Gelenke und Bänder. Mit dem sogenannten Läufer-TÜV können wir Verletzungen und Dysfunktionen erkennen und mit gezielten Übungen korrigieren. 

 

Fitness 

Damit wir optimale Leistung im Training und Wettkampf erzielen, brauchen wir ausreichende Kondition. Laufen erfordert Kraft und Stabilität in unserer Haltung, viel Ausdauer, um diese Kraft über mehrere Kilometer aufrecht zu erhalten und Explosivkraft, wenn die Ziellinie in Sicht ist. In den ruhigen Wintermonaten sollte der Fokus für Läufer deshalb auf der Stabilisierung der Rücken- und Rumpfmuskulatur, dem sogenannten Core-Training, funktionalen und gelenkschonendem Muskelaufbau und Faszientraining gegen Verkürzungen der Sehnen und Muskeln in den Beinen liegen.

• Als erstes behandeln wir alle Schmerzen und Bewegungseinschränkungen (z.B. Blockaden) mit Chiropraktik, Dry Needling, Faszienbehandlung und verschiedenen physiotherapeutischen Techniken.

• Als nächstes testen wir Atmung, Bewegung und Fitness. Bei Dysfunktionen werden gezielt korrektive Übungen angeboten.

• Wenn alles in Ordnung ist, bieten wir individuelles Training, Trainingspläne und Gruppentraining an, um euch für die nächste Saison vorzubereiten.

Wir bei American PT helfen euch das Laufen wieder zu genießen und eure Performance zu optimieren, damit ihr im Frühling wieder durchstarten könnt.

Euer Michael Boettcher

massage

Physiotherapie – Die ganzheitliche Heilmethode

Kopf, Schultern, Knie und Fuß: Die Physiotherapie wird bei zahlreichen Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen eingesetzt und leistet einen wichtigen Beitrag zum Heilungsprozess. Gerade wenn es um Heilverfahren zu Rehabilitation, zum Beispiel nach einem Unfall oder einem Schlaganfall geht, ist die Physiotherapie unverzichtbar. Sie kann allerdings auch vorbeugend eingesetzt werden, um körperliche Einschränkungen oder Schmerzen zu vermeiden.
Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Physiotherapie leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewegungsamplitude und Funktionalität des Bewegungsapparates bei, und helfen bei der Wiederherstellung oderErhaltung der Mobilität.

Was ist Physiotherapie?

Unter Physiotherapie wird hauptsächlich die sogenannte Bewegungstherapie verstanden. Sie stellt eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zu einer Operation, bzw. medikamentösen Behandlung dar. Physiotherapeutische Anwendungen können aktiv oder passiv ausgeführt werden. Bei der aktiven Therapie werden die selbstständig ausgeführten Bewegungen des Patienten zur Vorbeugung oder Heilung von Beschwerden angewendet. Bei der passiven Therapie erfolgt dies durch die Behandlung durch einen ausgebildeten Therapeuten.

Was sind die Anwendungsgebiete der Physiotherapie?

Die Physiotherapie wird vor allem zur Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation genutzt. Zur Prävention von Dysfunktionen oder Verletzungen kann beispielsweise berufsbedingten Fehlhaltungen mit Physiotherapie entgegen gewirkt werden. Die Physiotherapie hilft ebenfalls den Heilungsprozess orthopädischer Erkrankungen zu beschleunigen und verbessert somit die Lebensqualität. Außerdem werden Physiotherapeutische Behandlungen zur Rehabilitation nach längeren Erkrankungen oder nach Unfällen angewandt.

Welche Wirkung hat die Physiotherapie auf den Körper?

 
  • Unterstützung des Stoffwechsels und der Durchblutung
  • Schmerzlinderung oder gar Befreiung von Schmerzen
  • Steigerung der Kondition, Koordination und Beweglichkeit
  • Wiederherstellung und Stärkung der Mobilität

 

Bekannte Werkzeuge der Physiotherapie

 

Massage

Mit Massagen lassen sich alle Formen von Verspannung in der Muskulatur lösen. Unter Verwendung spezieller Massagetechniken werden Schmerzen reduziert und gleichzeitig die Durchblutung und der Stoffwechsel angeregt.

Lymphdrainage

Bei der Lymphdrainage wird mit Hilfe spezieller Massagen des Lymphsystems die Lymphgefäße aktiviert und Schwellungen oder Wasseransammlungen abgebaut. Der Heilungsprozess wird beschleunigt, das Gewebe kann besser durchblutet werden und die Beweglichkeit wird wiederhergestellt.

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie behebt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, wie Einschränkungen der Beweglichkeit oder Schmerzen während der Bewegungsausführung. Mit gezielter Mobilisation sowie Dehnübungen zur Entlastung kann die Beweglichkeit wiederhergestellt werden.

Ihr Michael Boettcher