OIP-2127886579

Herzfrequenzvariabilität: Ein Blick in Ihre Gesundheit

Haben Sie schon einmal bemerkt, dass Ihr Herzschlag nicht so regelmäßig wie ein Uhrwerk ist? Das ist vollkommen normal – und sogar etwas Gutes! Der Abstand zwischen zwei Herzschlägen verändert sich ständig ein wenig. Diese natürliche Schwankung nennt man Herzfrequenzvariabilität (HRV). Ein flexibler Herzrhythmus zeigt, dass Ihr Körper sich gut an Stress, Ruhe und Aktivität anpassen kann. Ein höherer HRV-Wert ist in der Regel ein Zeichen für eine gesündere und widerstandsfähigere Körperregulation.

Wie HRV Ihr Nervensystem widerspiegelt

Ihre HRV hängt direkt mit dem autonomen Nervensystem zusammen. Dieses steuert viele automatische Funktionen Ihres Körpers – wie Atmung, Verdauung, Blutdruck und Herzschlag. Es besteht aus zwei Hauptteilen:

  • Sympathikus: aktiviert den Körper in Stresssituationen („Kampf oder Flucht“).
  • Parasympathikus: beruhigt den Körper und unterstützt die Erholung („Ruhe und Verdauung“).

In einem gesunden Gleichgewicht arbeiten diese beiden Systeme harmonisch zusammen und halten den Herzrhythmus flexibel. Gerät dieses Gleichgewicht aus der Balance, sinkt oft auch die HRV.

Anzeichen einer autonomen Dysfunktion

Wenn das autonome Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät – auch autonome Dystrophie oder Dysfunktion genannt – können Beschwerden auftreten wie:

  • Ständige Müdigkeit
  • Schlafprobleme
  • Schwindel beim Aufstehen
  • Verdauungsprobleme
  • Kalte Hände und Füße
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Erhöhte Stressanfälligkeit oder langsame Erholung

Diese Symptome sind Signale des Körpers, dass die Steuerung durch das Nervensystem nicht optimal funktioniert.

Warum HRV wichtig für Ihre Gesundheit ist

Das Messen der HRV gibt uns wertvolle Einblicke, wie gut Ihr Körper mit Stress umgehen und wie schnell er sich erholen kann. Ein niedriger HRV-Wert bedeutet nicht sofort eine ernsthafte Erkrankung – er kann jedoch ein Frühwarnsignal dafür sein, dass der Körper überlastet ist. Deshalb wird die HRV zunehmend als Marker für Prävention, Therapie und Verlaufskontrolle genutzt.

Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT)

Eine moderne Methode, um die HRV zu verbessern und das Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen, ist die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT). Dabei atmen Sie abwechselnd Luft mit etwas weniger und etwas mehr Sauerstoff – in einem sicheren, kontrollierten Rahmen. Man kann es sich wie ein sanftes „Training“ für Zellen und Nervensystem vorstellen. Dieses Training hilft dem Körper, sich besser an Belastungen anzupassen, die Energieproduktion in den Zellen zu steigern und die Durchblutung zu verbessern.

Wie IHHT Ihnen helfen kann

Viele Patientinnen und Patienten berichten, dass sie nach mehreren Sitzungen mehr Energie verspüren, besser schlafen und leichter mit Stress umgehen können. Mit der Zeit verbessern sich oft auch die HRV-Werte, was ein Zeichen für ein flexibleres und widerstandsfähigeres Nervensystem ist. Anders gesagt: Mit einem gezielten Sauerstoff-Training können Sie Balance zurückgewinnen und Ihre langfristige Gesundheit stärken.


Tipp: Eine einfache Möglichkeit, Ihre HRV täglich zu unterstützen, sind Atemübungen, regelmäßige Bewegung und ausreichend Erholung. Zusammen mit Therapien wie der IHHT können diese Gewohnheiten Ihre Gesundheit spürbar fördern.

Man Breathing

Frei atmen – warum das Zwerchfell so wichtig ist

Atmen ist etwas Selbstverständliches – und doch machen es viele von uns nicht richtig. Dabei hat unser Atem direkten Einfluss auf Energie, Stresslevel, Haltung und sogar Schmerzen im Körper. Im Mittelpunkt steht dabei ein oft übersehener Muskel: das Zwerchfell. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das Zwerchfell so entscheidend für Ihr Wohlbefinden ist, wie Sie eine mögliche Störung selbst erkennen – und was Sie dagegen tun können.

Das Zwerchfell – unser unterschätzter Atemmuskel

Das Zwerchfell ist ein kuppelförmiger Muskel, der Brust- und Bauchraum voneinander trennt. Es bewegt sich bei jedem Atemzug – und ist damit unser wichtigster Atemmuskel. Doch seine Funktion geht weit über das Atmen hinaus: Es beeinflusst unsere Haltung, die Beweglichkeit der Organe, die Lymphzirkulation und sogar unsere emotionale Stabilität. Eine gute Zwerchfellatmung sorgt für innere Ruhe, mehr Energie und körperliche Ausgeglichenheit.

Was passiert, wenn das Zwerchfell blockiert ist?

Stress, flache Atmung, einseitige Belastung oder ständiges Sitzen können das Zwerchfell in seiner Beweglichkeit einschränken. Es arbeitet dann nicht mehr frei – die Atmung wird flach, oft unbewusst durch die Brust. Die Folge: Verspannungen in Nacken und Rücken, Erschöpfung, innere Unruhe, manchmal sogar Verdauungsprobleme. Auch chronische Schmerzen oder Angstzustände können mit einer Zwerchfelldysfunktion zusammenhängen. In unserer Praxis sehen wir oft, wie sehr sich Körper und Geist erholen, wenn das Zwerchfell wieder ins Gleichgewicht kommt.

Selbsttest: Wie gut ist Ihre Atmung?

Mit dem BOLT-Test (Body Oxygen Level Test) können Sie selbst überprüfen, wie Ihre Atmung funktioniert: Atmen Sie normal aus und stoppen Sie die Zeit, bis Sie das erste leichte Verlangen zum Einatmen verspüren. Ein Wert unter 20 Sekunden kann auf eine eingeschränkte Zwerchfellfunktion und eine sogenannte „Überatmung“ hindeuten. Dieser Test ersetzt keine Diagnose, gibt aber einen wichtigen Hinweis – und ist ein guter Startpunkt, um bewusster zu atmen.

Was Sie tun können – wir unterstützen Sie ganzheitlich

Wenn Ihr BOLT-Wert niedrig ist oder Sie sich in den beschriebenen Beschwerden wiedererkennen, sind wir gerne für Sie da. Mit gezielten Übungen zur Zwerchfellaktivierung (z. B. nach der Buteyko-Methode), manuellen Techniken aus der Osteopathie oder Impulsarbeit wie RPR (Reflexive Performance Reset) helfen wir Ihnen, Ihr Atemmuster zu verbessern und damit Ihre Gesundheit positiv zu beeinflussen. Ihre Atmung ist der Schlüssel – lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten.

👉 Jetzt Termin vereinbaren und wieder durchatmen.